Kontakt
![]() |
Miriam forscht bereits seit über zehn Jahren an tiergerechter Haltung von Pferden, im Speziellen daran, wie Verhalten und Gesundheit der Pferde ihre Haltungsbedingungen widerspiegeln. Sie ist Tierärztin und promovierte 2012 an der LMU München im Fachgebiet Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz über das Liegeverhalten von Pferden im Offenlaufstall. Von 2013 bis 2017 bearbeitete sie als Wissenschaftlerin an der Technischen Universität München-Weihenstephan das Weihenstephaner Bewertungssystem, wofür sie 2015 mit der Tierwohl-Medaille von Boehringer-Ingelheim ausgezeichnet wurde. Von 2010 bis 2015 sammelte Miriam zusätzlich praktische Erfahrungen als Pferdetierärztin. BestTUPferd baut auf den Ergebnissen ihrer bisherigen Forschungsarbeit auf und wurde unter ihrer Leitung von 2018 bis 2021 in einem Verbundprojekt realisiert. Für die Markteinführung setzte sich Miriam maßgeblich ein und übernimmt zukünftig schwerpunktmäßig die Weiterentwicklung von BestTUPferd und die Forschung rund um tiergerechte und nachhaltige Pferdehaltung.
Margit ist Wissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Pferdeverhalten und Haltung sowie Tierschutzaspekte in Haltung, Umgang und Ausbildung von Pferden mit dem Ziel, den Pferdeschutz auf nationaler und internationaler Ebene zu verbessern. Sie ist mehrfache Fachbuchautorin (u.a. Handbuch Pferdeverhalten, Ulmer-Verlag) sowie Mitglied in verschiedenen Fachgremien u.a. beim AK 11 der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT), dem Tierschutzbeirat der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), dem Ethik- und Tierschutzbeirat der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland (VFD). Zudem ist sie als Mitglied des Expertenbeirats maßgeblich an der Überarbeitung der Leitlinien „zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten“ sowie der Leitlinien „Tierschutz im Pferdesport - Leitlinien zu Umgang und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten“ des BMEL beteiligt. Margit ist insbesondere ein wichtiger Bestandteil der BestTUPferd-Schulungen und bringt sich hier mit ihrem großen Wissensschatz und viel Engagement ein.
Leonie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Agrarwissenschaften (B. Sc.) und an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde Öko-Agrarmanagement (M. Sc.) studiert. Im Rahmen ihrer Masterarbeit testete sie BestTUPferd in Betrieben mit dem System Paddock Trail und prüfte die Tiergerechtheit und ökologische Nachhaltigkeit dieser Haltungsform sowie die Praxistauglichkeit des digitalen Beratungstools. Im November 2021 stellte sie ihre Arbeit auf der 53. Internationalen Tagung für Angewandte Ethologie vor. Ihre Fachkenntnisse um Pferdehaltung verbunden mit dem tiefen Einblick in den Aufbau der BestTUPferd-Software ermöglichen es ihr, BestTUPferd hervorragend in der Praxis zu etablieren. Leonie übernimmt in BestTUPferd die Federführung des operativen Geschäftes.
Laura hat an der Humboldt-Universität zu Berlin Agrarwissenschaften (B. Sc.) und im Anschluss Prozess- und Qualitätsmanagement in der Landwirtschaft (M. Sc.) studiert. Privat schlägt ihr Herz schon seit Kindesbeinen an für Pferde und mit mittlerweile zwei eigenen Pferden hat sie sich über die letzten Jahre einiges an Praxiswissen angeeignet. Beruflich begeistert sie sich schon seit der Masterarbeit für das Thema Tierwohl und beschäftigt sich aktuell beim Thünen-Institut mit dem Wohlbefinden von Nutztieren in einem bundesweiten, interdisziplinären Forschungsprojekt. Auch bei Rind, Schwein, Geflügel, Schaf und Ziege werden verschiedene Bewertungssysteme verwendet, um anhand von tierbezogenen Indikatoren auf die Haltungsbedingungen zu schließen. Laura bringt sich daher mit voller Kompetenz in die Durchführung der Schulungen und der Netzwerkpflege der Berater*innen ein.
Sandra hat das Studium der „Pferdewissenschaften“ an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (BSc), sowie am Hartpury College/UWE Bristol (MSc) absolviert. Ihre Themenschwerpunkte waren hier neben der Pferdezucht und dem Reitsport auch die Biomechanik und Physiotherapie. Die Weiterbildungen zur Besamungsbeauftragten, sowie zur Pferde-Osteopathin und -physiotherapeutin haben dies optimal ergänzt. Ihre Promotion zum Thema „Lateralität des Pferdes“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sie Anfang 2019 sehr erfolgreich abgeschlossen. Hauptberuflich blickt Sandra auf praktische Erfahrungen mit der Pferdehaltung und –zucht, sowie vier spannende Jahre als Zuchtleiterin der Deutschen Quarter Horse Association e.V. zurück. Seit Anfang 2019 unterstützt sie das Team der Landwirtschaftskammer NRW als Referentin für Pferdehaltung und –zucht, steht den Pferdebetrieben in NRW mit Rat und Tat zur Seite und war maßgeblich an der Umsetzung und Entwicklung von BestTUPferd beteiligt. Für die Einführung in die Praxis steht Sandra nach wie vor mit Rat und Tat zur Seite.
Katharina hat Agrarwissenschaften an der Universität Bonn studiert und sich schon früh dem Wohlbefinden von Nutztieren verschrieben. Im Rahmen ihrer Diplom- und später auch der Doktorarbeit durfte sie an der Entwicklung der digitalen Schwachstellenanalyse CowsAndMore für Milchviehbetriebe mitwirken. Das Konzept wurde 2014 mit der Neuheiten-Goldmedaille der DLG sowie 2015 mit der Boehringer Ingelheim Tierwohlmedaille ausgezeichnet und erreichte bundesweite Bekanntheit. Seit der Markteinführung des Tools in 2017 wird CowsAndMore in zahlreichen Beratungsorganisationen, Forschungsinstituten sowie zu Ausbildungs- und Lehrzwecken eingesetzt. Aufgrund des hohen Bedarfs an verlässlichen Systemen auch bei anderen Nutztieren wurde innerhalb der Landwirtschaftskammer NRW die Koordinierungsstelle für digitale Bewertungssysteme gegründet, die Katharina seitdem leitet. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Decision-Support-Systemen, die Betriebsleiter mit gezielten Handlungsempfehlungen bei der Optimierung der Haltungsbedingungen unterstützen. Daneben ist sie in verschiedenen Projekten zum intelligenten Einsatz von Sensorsystemen, VR-Technologien und KI-basierten Früherkennungssystemen involviert. Katharina steht als geschätzte Expertin und Kollegin im Forschungsverbund BestTUPferd nun auch für die erfolgreiche Einführung des Beratungstools in der Praxis zur Seite.
Team Ferber-Software GmbH
„Ein Tool zur fundierten und unabhängigen Analyse der Stärken und Schwächen im Pferdebetrieb und zur Erstellung von Vorschlägen zu dessen Verbesserung“ – ein willkommener Auftrag für unser Team von Ferber-Software, unsere Technologie und Erfahrungen auch in Projekten außerhalb unserer Software IKAROS einbringen zu können.
IKAROS, Marktführer im Bereich Software für das Forderungsmanagement in Deutschland, stellt mit einer performanten und benutzerfreundlichen Webanwendung und einer skalierbaren Mehrschichtenarchitektur modernste Technologie zur Verfügung. Ein Team von ca. 120 Mitarbeitern engagiert sich am Standort Lippstadt, die Software fachlich und technisch auf dem höchsten Stand zu halten.
„Es ist uns Ansporn und Freude, Lösungen auf höchstem Niveau auch für andere Bereiche außerhalb unseres bisherigen Kerngeschäfts zu schaffen und durch unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Technologien Nutzen für die Anwender zu generieren.“, so Andreas Liebeck, Leiter der Abteilung Technische Innovation.
Das Unternehmen, die Software IKAROS und das starke Team stellen sich unter www.ferber-software.de mit allerlei interessanten und spannenden Informationen vor.
Team Fraunhofer FIT
Das Fraunhofer-Anwendungszentrum SYMILA bietet direkten Zugang zu seiner umfangreichen Expertise in anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung. Deutschlandweit nutzen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen die Forschungskompetenz des Fraunhofer-Anwendungszentrums SYMILA für sich und stärken damit ihre eigene Innovationskraft. Wir entwickeln für Sie technologische Lösungen – bis hin zu kompletten Systemen – in einem breiten Spektrum von Geschäfts- und Kompetenzfeldern und stehen Ihnen auch nach der Entwicklung mit unserem Wissen zur Seite.
Unsere IT-Kompetenzen finden sich in einem großen Leistungsspektrum wieder. Von der App- und Softwareentwicklung in den verschiedensten Bereichen. Vom Tierwohl, E-Health, Datenmanagement, E-Learning, KI, Industrie 4.0 bis zu Smart City.
![]() |
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie nichts mehr!