Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
 

Warum BestTUPferd?

BestTUPferd hat zum Ziel, Pferdehaltungen unter dem Aspekt des Tierwohls zu optimieren. Das bedeutet, dass den Pferden Wohlbefinden in der Haltung ermöglicht wird sowie negative Empfindungen wie Stress, Schmerzen und Leiden vermieden werden. Solch eine tiergerechte Haltung liegt immer dann vor, wenn die Pferde ihr arttypisches Verhalten ausleben können und bei guter Gesundheit sind. Pferde teilen uns ihre Befindlichkeit v.a. über ihr Verhalten mit wie Kopfschlagen, Zungenspiel und Kreislaufen.

 

Nachfolgende Lehrvideos erklären:

  • Hauptursachen von Verhaltensabweichungen

  • erste Signale, die uns Pferde senden, wenn ihre Anpassungsgrenzen in der Haltung überschritten sind

  • wie sich Verhaltensstörungen häufig entwickeln

  • Grundbedürfnisse von Pferden, die es gilt, in einer tiergerechten Haltung zu erfüllen.       

 

 

        

 

 

        

 


Weiterführende Literatur

 

 

Arnemann, S. (2003): Haltung von Sportpferden unter besonderer Berücksichtigung der Leistung. Diss vet. med., Giessen.

 

Arndt, S. (2001): Vergleich der Pferdehaltung in bäuerlich-ländlichen Kleinbetrieben mit derjenigen in hauptberuflichen, städtischen Pferdewirtschaftsbetrieben im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen. Diss. vet. med., Hannover.

 

Bachmann, I. (2002): Pferde in der Schweiz: Prävalenz und Ursachen von Verhaltensstörungen unter Berücksichtigung der Haltung und Nutzung. Diss. Dipl. Zool., Zürich.

 

Baumgartner, M. (2012): Liegeverhalten von Pferden im Offenlaufstall auf unterschiedlichen Bodenmaterialien (Gummimatten, Späne und Sand). Diss. med. vet., München.

 

Baumgartner, M.; Zeitler-Feicht, M. H., Wöhr, A.-C., Wöhling, H., Erhard M. H.: Lying behaviour of group-housed horses in different designed areas with rubber mats, shavings and sand bedding. In: Pferdeheilkunde 2015 (31 (2015) 3), S. 211–220. DOI: 10.21836/PEM20150302.

 

Baumgartner, M.; Gandorfer, J.; Reiter, K.; Zeitler-Feicht, M.H (2015): Verhaltensauffälligkeiten von Pferden in Innenboxen in Abhängigkeit von Situation und Einstreumaterial. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung, KTBL-Schrift 510, S. 190–192.

 

Baumgartner, M.; Boisson, T.; Erhard, M. H.; Zeitler-Feicht, M. H. (2020): Common Feeding Practices Pose A Risk to the Welfare of Horses When Kept on Non-Edible Bedding. In: Animals: an open access journal from MDPI 10 (3), S. 411. DOI: 10.3390/ani10030411.

 

Baumgartner, M.; Zeitler-Feicht, M. H. (2020): Verhaltensauffälligkeiten als Hinweis auf Mängel in der Pferdehaltung. In: 9. Pferde-Workshop Bad Bevensen 2020. DGfZ-Schriftreihe Heft 80. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. Bonn., S. 141–153.

 

Baumgartner, M.; Kuhnke, S.; Hülsbergen, K.-J.; Erhard, M. H.; Zeitler-Feicht, M. H. (2021): Improving Horse Welfare and Environmental Sustainability in Horse Husbandry: Linkage between Turnout and Nitrogen Surplus. In: Sustainability 13 (16), S. 8991. DOI: 10.3390/su13168991.

 

Benda, C. (1998): Untersuchungen zum Weben des Pferdes unter Berücksichtigung verhaltensphysiologischer Parameter. Diss. med. vet., München.

 

Benhajali, H.; Richard-Yris, M.A.; Ezzaouia, M.; Charfi, F.; Hausberger, M. (2009): Foraging opportunity: A crucial criterion for horse welfare? Animal 2009;3:1308–1312. https://doi.org/10.1017/S1751731109004820.

 

BMEL (2009): Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten. Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat Tierschutz, Bonn.

 

BMEL (2020): Leitlinien Tierschutz im Pferdesport. Leitlinien zu Umgang mit und Nutzung von Pferden unter Tierschutzgesichtspunkten. Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat Tierschutz, Bonn.

 

Bohnet, W. (2007): Ausdrucksverhalten zur Beurteilung von Befindlichkeiten bei Pferden. DTW 114, 91-97.

 

Caanitz, H. (1996): Ausdrucksverhalten von Pferden und Interaktionen zwischen Pferd und Reiter zu Beginn der Ausbildung. Diss. med. vet., Hannover.

 

Coenen, M.; Vervuert, I. (2020): Pferdefütterung. 6., aktualisierte Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag.

 

Düpjan, S.; Puppe, B. (2015): Stereotypien - Indikatoren für Leiden? In: 14. Internat. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München, 242 - 257

 

Feige, K.; A. Fürst; Wehrli Eser, M. (2002): Auswirkungen von Haltung, Fütterung und Nutzung auf die Pferdegesundheit unter besonderer Berücksichtigung respiratorischer und gastrointestinaler Krankheiten. Schweiz. Arch. Tierheilk., 144, 348-355.

 

Fader, C. (2002): Ausscheide- und Ruheverhalten von Pferden in Offenstall- und Boxenhaltung. Diss. agr., München-Weihenstephan.

 

Fuchs, C. (2017): Narkolepsie oder REM-Schlafmangel?: 24- Stunden-Überwachung und polysomnographische Messungen bei adulten „narkoleptischen“ Pferden. Diss. med. vet., Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

Fürst, A. (2014) Haltungsbedingte Erkrankungen und Verletzungen des Pferdes: Vor-und Nachteile der verschiedenen Haltungssysteme aus medizinischer Sicht. Pferdeheilkunde 29, 525-529.

 

Fureix C., Jego P., Henry S., Lansade L., Hausberger M. (2012): Towards an Ethological Animal Model of Depression? A Study on Horses. PLoS ONE 7 (6).

 

Hausberger M., Fureix C., Lesimple C. (2016): Detecting horses’ sickness: In search of visible signs. In: Applied Animal Behaviour Science 175, S. 41–49. DOI: 10.1016/j.applanim.2015.09.005.

Hoffmann G. (2008): Bewegungsaktivität und Stressbelastung bei Pferden in Auslaufhaltungssystemen mit verschiedenen Bewegungsangeboten. Diss. vet. med., Gießen

 

Hoffmann G. (2019): Pferdehaltung, Ställe & Reitanlagen - Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung, Herausgeber: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V,. FN-Verlag, Warendorf.

 

Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) (2019). Internetportal „artgemäße Pferdehaltung“: http://www.ign-nutztierhaltung.ch/de/seite/internetportal-artgem%C3%A4%C3%9Fe-pferdehaltung

 

Kalus, M. (2014): Schlafverhalten und Physiologie des Schlafes beim Pferd auf der Basis polysomnographischer Untersuchungen. Diss. med. vet., München.

 

Kiefner L.C. (2016): Untersuchungen zu Schlafstörungen beim Pferd: Narkolepsie versus REM-Schlafmangel. Diss. med. vet., Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

Kienapfel, K. (2011): Und was meinen die Pferde dazu? - Über das Ausdrucksverhalten von Pferden bei verschiedenen Halsstellungen. Pferdeheilkunde 27, 372-380.

 

Korries, O. C. (2003). Untersuchung pferdehaltender Betriebe in Niedersachsen. Bewertung unter dem Aspekt der Tiergerechtheit bei Trennung in verschiedene Nutzungsgruppen und Beachtung haltungsbedingter Schäden. Diss. med. vet., Hannover.

 

KTBL (2012): Pferdehaltung Planen und kalkulieren. Fuchs C., A.-K. Steinmetz A. K., Schuldt,| H. Van den Weghe, F. Garlipp und C. Lang. Kuratorium für Technik und Bauen in der Landwirtschaft. KTBL-Verlag, Darmstadt.

 

Lebelt, D. (1998): Problemverhalten beim Pferd. Enke Verlag, Stuttgart.

 

Lebelt, D. (2006): Verhaltensprobleme. In: Dietz, O., Huskamp, B. (Hrsg..). Handbuch Pferdepraxis, 3. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, 166-172.

 

Lesimple, C.; Gautier, E.; Benhajali, H.; Rochais, C.; Lunel, C.; Bensaïd, S.; Khalloufic, A.; Henry, S.; Hausberger, M. (2019): Stall architecture influences horses’ behaviour and the prevalence and type of stereotypies. In: Applied Animal Behaviour Science 219, S. 104833. DOI: 10.1016/j.applanim.2019.104833.

 

McDonnell, S.M. (2003): A practical field guide to horse behaviour, the equid ethogram. National Book Network, Boston

 

Marr I.; Dobler, A.; Schmucker, S.; Stefanski, V.; Krüger, K. (2017): Veränderung der sensorischen Lateralität als Indikator für haltungsbedingten Stress sowie Stress bei beginnendem Training von Pferden (Equus caballus). 8. Pferde-Workshop Bad Bevensen 2017. DGfZ-Schriftreihe 71, S. 86-88.

 

Meyer, H. (2000): Zum Leiden und zu seiner Feststellung. Pferdeheilkunde 16, 45-65.

 

Muggenthaler, K.; Zeitler-Feicht, M.H.; Mühlbauer, A.-C.; Kilian E.; Reiter, K. (2010): Sägespäne versus Liegematten – Untersuchungen zum Ausruh- und Ausscheideverhalten von Pferden in der Liegehalle von Mehrraumaußenlaufställen mit Auslauf. KTBL-Schrift 482, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, 145 – 155.

 

Niederhöfer, S. (2009): Stressbelastung bei Pferden in Abhängigkeit des Haltungssystems. Diss. med. vet., Hannover.

 

Nover, M. (2013): Status quo der Haltung von Pferden in einer Region Westdeutschlands unter Aspekten des Tierwohlbefindens. Diss. med. vet., Berlin.

 

Ostertag, A.; Burla, J.-B.; Patt, A.; Bachmann, I.; Hillmann, E. (2014): Einfluss des Fütterungsmanagements auf das agonistische Verhalten adulter Pferde in Gruppenhaltung. Agroscope Science I Nr. 3, 26-27.

 

Radtke, K. (1985): Über die Bewegungsstereotypie Weben beim Pferd. Diss. med. vet., München.

 

Sambraus, H.H. und Rappold. D. (1991): Das „Koppen“ bei Pferden. Pferdeheilkunde, 7, 211–216.

 

Sarrafchi, A.; Blokhuis, H. J. (2013): Equine stereotypic behaviors: Causation, occurrence, and prevention. In: Journal of Veterinary Behavior 8 (5), S. 386-394. DOI: 10.1016/j.jveb.2013.04.068.

 

Seabra, J.C.; Dittrich, J. R.; Martinez do Vale, M. (2021): Factors Associated With the Development and Prevalence of Abnormal Behaviors in Horses: Systematic Review With Meta-Analysis. In: Journal of Equine Veterinary Science 106, S. 103750. DOI: 10.1016/j.jevs.2021.103750.

 

Streit, S. (2009): Konventionelle Fressständer versus Kraft- und Raufutterautomaten – ein Vergleich zweier Fütterungssysteme in der Offenlaufstallhaltung von Pferden unter dem Aspekt der Tiergerechtheit. Diss. agr., Weihenstephan.

 

Stucke, D.; Minero, M.; Dalla Costa, E.; Große Ruse, M.; Langbein, J.; Hall, S.; Lebelt, D. (2015): Praxistaugliche Schmerzindikatoren beim Pferd. In: 14. Internat. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München, 157 - 168.

 

Szivacz, B. (2012): Untersuchung zur Offenlaufstallhaltung von Pferden unter dem Aspekt des Zusammenhangs zwischen Haltung und Gesundheit. Diss., München.

 

Thelen, A. (2014): Zusammenhang zwischen Haltungsformen, Verhaltensstörungen und Erkrankungen bei Pferden unterschiedlicher Verwendungsrichtung. Diss. med. vet., Gießen.

 

Toewe, B. H. (2013): Ursachen und Funktionen von Koppen bei Pferden und Möglichkeiten und Grenzen der Prävention und Therapie. Diss. med. vet., Justus-Liebig-Universität Gießen.

 

Tschanz, B. (2000): Wie lässt sich Leiden feststellen? In: Tagungsbericht der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), Fachgruppe „Tierschutzrecht“, 20-34, DVG-Verlag, Gießen.

 

Vervuert, I. (2013): Tierschutzrelevante Aspekte in der Pferdefütterung. Pferdeheilkunde 29, 485-488.

 

Werhahn, H. (2011): Variationen im Auslaufmanagement von Sportpferden in Einzelhaltung: Beurteilung der Auswirkungen auf die Tiergerechtheit an Hand des Tierverhaltens und der Stressbelastung. Diss. agr., Georg-August-Universität Göttingen.

 

Wickens, C.L.; Heleski, C.R. (2010): Crib-biting behavior in horses: A review. Appl. Anim. Behav. Sci. 128, 1-9.

 

Wille, M.L. (2011): Einzelhaltung versus Gruppenhaltung – ein Vergleich zweier Pferdehaltungssysteme unter dem Aspekt des Wohlbefindens. Diss. med. vet., München.

 

Wöhr, A.-C.; Erhard, M. (2009) Physiologie und Bedeutung des Schlafes beim Pferd. In: 11. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München.

 

Wöhr, A.-C.; Fuchs, C.; Kiefner, C.; Reese, S.; Erhard, M. (2015): Narkolepsie oder das Pferd liegt nie? In: 14. Internat. Fachtagung zu Fragen von Verhaltenskunde, Tierhaltung und Tierschutz der DVG, München,131 - 147.

 

Zeitler-Feicht, M.H.; Miesbauer, D.; Dempfle, L. (2003): Zur Prävalenz von Verhaltensstörungen bei Reitpferden in Deutschland. KTBL-Schrift 418, Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup, 86–93.

 

Zeitler-Feicht, M.H. (2005): Fütterung von Pferden unter ethologischen Aspekten. In: Tagungsbericht der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG), Fachgruppe „Angewandte Ethologie“, DVG-Verlag, Gießen, S. 160-171

 

Zeitler-Feicht, M. H. (2013): Der Liegebereich von Pferden unter dem Aspekt der Tiergerechtheit. Prakt. Tierarzt, 94, 228-233

 

Zeitler-Feicht, M. H. (2013): Ethologische Aspekte zur Schmerzerkennung beim Pferd. Tierärztl. Umschau 68, 218-226.

 

Zeitler-Feicht, M. H. (2013): Tiergerechte Haltungsverfahren für Sport- und Freizeitpferde gemäß den Leitlinien des BMELV. Pferdeheilkunde 29, 476 – 484

 

Zeitler-Feicht, M. H. (2015): Handbuch Pferdeverhalten. Ursachen, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten. 3., völlig neu bearbeitete, erweiterte und gestaltete Auflage. Stuttgart: Ulmer.

 

Zeitler-Feicht, M. H. (2016): Verhaltensauffälligkeiten beim Pferd. Erste Alarmsignale bei nicht artgemäßer Haltung. In: Pferdespiegel ps.fachspiegel (2), S. 54–58.

 

Zeyner, A.; Kienzle, E.; M. Coenen (2011): Artgerechte Pferdefütterung. Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 353, 164-191

Kontakt

E-Mail